Der MV-Tag ist ein Bürgerfest. Er sollte für möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zugänglich und erlebbar sein. Um dies zu gewährleisten, wurden unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Schaffung von Barrierefreiheit auf dem Veranstaltungsgelände, z.B. durch stellenweises Entfernen der niedrigen Abgrenzungen an den Ausstellungswiesen.
- Erhalt aller Parkplätze am Veranstaltungsgelände mit besonderem Augenmerk auf Behindertenparkplätze.
- Kurze Wege durch ÖPNV-Haltestellen direkt am Veranstaltungsgelände.
- Durch Eingangsschrägen sind alle Zelte und Pagoden barrierefrei.
- An der Bühne ist eine Rampe montiert, damit auch Künstlerinnen und Künstler im Rollstuhl auftreten können.
- Alle offiziellen Programmpunkte auf der Landesbühne werden von einer Gebärdendolmetscherin übersetzt.
- Ausgabe von Hörverstärkern an der Landesbühne.
- Häufige Ankündigung der kommenden Programmpunkte durch die Moderierenden, damit auch sehbehinderte Gäste ihren MV-Tag planen können.
- Drucksachen und Beschilderungen wurden in großer und klarer Schrift produziert.
- Einfache Schrift auf der Homepage.
- Austausch mit der AG „Barrierefreie Stadt“ unter der Leitung des Behindertenbeauftragten der Stadt Greifswald.
- Einbeziehung des speziellen Behindertenbeauftragten für Studierende, z.B. im Präsentationsbereich der Hochschulen des Landes