Greifswald ist ein moderner Universitäts- und Wissenschaftsstandort vor historischer Kulisse. Zeugnisse der mittelalterlichen Backsteingotik aus der Blüte der Hansezeit finden sich in den Giebelhäusern am Markt oder den drei großen Stadtkirchen. Entscheidend für die Entwicklung der Stadt war neben der Hanse die Gründung der Universität im Jahre 1456. Sie macht Greifswald bunter, attraktiver und zu einer der jüngsten Städte Deutschlands.
Willkommen beim 15. Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Greifswald

Vom 20. – 22. Juni 2025 findet der 15. MV-Tag in der Universitäts‑ und Hansestadt Greifswald statt
Auch Greifswalds Wirtschaft ist forschungs- und technologieorientiert. Bedeutende Institutionen, wie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, das Helmholtz Institut for One Health oder das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit „Friedrich Loeffler“ haben hier ihren Sitz.

Caspar David Friedrich ist Greifswalds berühmtester Sohn. Sein 250. Geburtstag wurde 2024 ein ganzes Jahr lang mit zahlreichen Veranstaltungen unterschiedlichster Art gefeiert. Greifswald hat sich mit seinem breiten Kultur- und Sportangebot zum beliebten Leuchtturm Vorpommerns entwickelt. Unterschiedliche Musikfestivals, von Bach bis Jazz, ziehen jährlich tausende Besucher an.
Nähe zu den Ostseeinseln Rügen und Usedom
Besonderen Reiz verleihen der Region die Nähe zur Küste und zu den Ostseeinseln Rügen und Usedom; der Greifswalder Bodden ist eines der schönsten Segelreviere der deutschen Ostseeküste. In unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums bietet der Museumshafen als größter seiner Art in Deutschland Einheimischen und Gästen maritimes Flair.